Heute gilt es: wer sich heute noch anmeldet, erhält alle drei Videos meines kostenlosen Onlinekurses, in dem wir gemeinsam Weihnachtskarten malen. Dich erwarten drei Videoanleitungen und on top noch weitere Videos zum Ausprobieren und Nachmachen. Melde dich also unbedingt heute noch an, teile es mit deinen Freunden und lass uns morgen beginnen. Du erhältst die Videos per Mail, also wenn du dieses Wochenende keine Zeit hast, kannst du es dir ansehen, wann immer du magst.
Du kannst deine Emailadresse nicht eintragen? Dann deaktivere deinen Add Blocker
Du hast keine Bestätigungsmail erhalten? Dann checke deinen Spam Ordner ODER du hast dich bereits schon früher für meinen Newsletter angemeldet, dann ist die Mail sicher noch in deinem Postfach, wenn du sie nicht schon gelöscht hast.
UNSICHER? Dann schreib mir gern, mit welcher Emailadresse du dich angemeldet hast und ich prüfe manuell, ob du dabei bist. An hallo(at)youdesignme.de
Denn es sind nur noch zwei Tage Zeit um sich für meinen 3-teiligen Videokurs anzumelden. Vom 29.11. bis 01.12. erhältst du jeden Tag eine kostenlose Videoanleitung mit einem Weihnachts- bzw. Wintermotiv. Mit den Videos erhältst du nicht nur eine Anleitung zum Aquarellmalen, sondern auch so einige Inspirationen für deine Weihnachtskarten.
Na wer ist denn da auf dem aktuellen Cover vom Boesner Veranstaltungskatalog? Erfahre was es damit auf sich hat und besuch mich auf meiner neuen Webseite. Trag dich am besten auch gleich für meinen Newsletter an, damit du keine Neuigkeiten mehr verpasst.
Am 24.11. gibt es von 13 – 17 Uhr meinen Workshop „florale Aquarelle“ und das zum letzten Mal für dieses Jahr. Im Januar geht es dann aber wieder munter weiter.
Wenn du mir schon eine Weile folgst, weißt du ja, dass ich hier in Berlin verschiedene Workshops anbiete. Und sicher hast du auch schon den ein oder anderen Eindruck auf instagram oder facebook erhalten, wie so ein Workshop in der Regel abläuft.
Heute möchte ich dir mal ein bißchen darüber erzählen, wie ich meine Workshops vorbereite. Denn da steckt mehr dahinter, als man vielleicht denkt.
… beginne ich schon mit der Planung und entwickle ein Konzept. Dazu stelle ich mir unter anderem Fragen wie:
Wer kommt in diesen Workshop?
Was möchte man in diesem Workshop lernen?
Wie kann ich möglichst viele Inhalte kompakt vermitteln?
Welche Materialien benötige ich für wieviele Teilnehmer?
2 Monate vorher
Jetzt fange ich an, Texte, Fotos und wenn möglich Videos zu erstellen, welche die Inhalte des Workshops kommunizieren und tausche mich mit Herstellern aus, wie zum Beispiel Hahnemühle und Faber Castell. Hahnemühle ist eigentlich mein Go-To, wenn es um Papier geht. Unterwegs auf Reisen und Ausflügen benutze ich ganz unterschiedliche Skizzen- und Aquarellbücher. Am Schreibtisch für detaillierte Bilder nutze ich vorrangig Aquarell- und Zeichenblöcke. Es gibt eine wirklich große Auswahl für ganz verschiedene Themen. Ganz wichtig ist, dass auch die Location für den Workshop steht und der Raum rechtzeitig reserviert ist.
1 Monat vorher
Habe ich alles was ich brauche? Meine Workshops sind meist für 8 Teilnehmer, dass bedeutet ich brauche
8 kleine Rundpinsel
8 große Rundpinsel
8 Verwaschpinsel
8 Bleistifte
8 Papiersets mit unterschiedlichen Sorten zum Testen
8 handbemalte Arbeitsblätter
16 Wasserbehälter
8 Farbsets und Mischpaletten
8 Geschenkboxen mit Materialien für zu Haus
ausreichend Papier
Inspiration und Anregungen
meine Toolbox mit allerlei Materialien zum Ausprobieren
meine Pinselbox
Aquarellbuntstifte
Fineliner
Nun ist es Zeit, meinen Workshop nach außen zu kommunizieren. Das heißt ich erzähle auf unterschiedlichen Social Media Kanälen vom bevorstehenden Workshop, poste regelmäßig Eindrücke und Inhalte, informiere über meinen Newsletter und verteile Flyer hier in Berlin. In dieser Phase erreichen mich meist auch Emails von potentiellen Teilnehmern, die hier und da noch etwas fragen oder mir Bilder schicken, die sie in Vorfreude auf den Workshop schon malen. Hurra, bald ist es soweit…
Der letzte Check, ob auch wirklich alles und auch ausreichend vorhanden ist. Gegebenenfalls husche ich noch einmal rüber zum Boesner und besorge, was noch fehlt. Außerdem brauche ich ja auch noch Snacks und Getränke und die Arbeitsblätter. Arbeitsblätter? Ja, jeder Teilnehmer bekommt ein von mir handgemaltes Studienblatt, auf dem ich unterschiedliche Aquarelltechniken vorstelle, die dann im Workshop gemeinsam ausprobiert und erklärt werden, bevor es dann an das individuelle Motiv geht. Damit bin ich teilweise locker einen Tag beschäftigt.
3 Stunden voher
Es geht los. Mit zwei großen Taschen und einer A3 Mappe mit vielen Original Aquarellen geht es los zum Workshopraum – meist finden meine Workshops bei „The Hof“ in der Kastanienallee 11 statt. Ich liebe die Atmosphäre dort – ein heller Raum mit großem Tisch, gemütlichen Bänken mit Kuschelfell und einem inspirierendem Blick in den großen, wirklich großen Garten. Dort angekommen, bereite ich einen Servierwagen mit den Snacks und Getränken vor und richte die Plätze der Teilnehmer ein.
Hier gibt es für jeden – wie schon erwähnt – ein Papierset mit unterschiedlichen Papiersorten von z.B. Hahnemühle, 3 Pinselarten, Bleistifte, Fineliner und Aquarellbuntstifte von Faber Castell (die extragroßen!, die machen nämlich richtig Spaß), Arbeitsblätter und das Geschenk-Set für zu Haus. Manchmal habe ich dann tatsächlich noch ein paar Minuten um noch mal inne zu halten, bevor dann die ersten Teilnehmer kommen – meist mit einem großen Lächeln, weil sich wirklich jeder so über diesen schönen Ort freut – und auf vier kreative Stunden. Wie so ein Workshop dann abläuft, erzähle ich dir in einem der nächsten Blogartikel.
Ab 22.September geht es wieder los mit meinem Workshop „florale Aquarelle“. Nach der Sommerpause geht es mit einem neuem Konzept weiter – es gibt noch mehr auszuprobieren und ein tolles Geschenkpaket für jeden Kursteilnehmer.
Was dich erwartet:
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen vom Aquarellmalen kennen. Selbst, wenn du bisher Scheu vor Wasserfarben hattest bist du in diesem Kurs bei mir genau richtig. Wir beginnen mit einer gemeinsamen Einführung zu den Materialien und starten dann auch direkt mit den ersten Übungen. Hier probierst du aktiv verschiedenste Techniken aus, erfährst wie man Farben richtig mischt und welche Aquarelleffekte man wie erzeugen kann.
Im zweiten Teil des Workshops geht es dann an dein erstes eigenes Motiv. Dabei bestimmst du selbst über dein Tempo, ich stehe dir dabei helfend zur Seite und begleite dich Schritt für Schritt. Grundsätzlich möchte ich dir bei diesem Kurs ans Herz legen, die Zeit weitest gehend so zu nutzen, dass du die Aquarelltechniken sehr gut kennen und verinnerlichen lernst. So bist du nämlich in der Lage auch zu Haus weiter zu malen.
Was du brauchst:
Zum Workshop brauchst du nichts weiter mitbringen. Ich habe für jeden Teilnehmer Materialien vor Ort, ausreichend Inspirationen und es gibt für jeden ein Willkommenspaket mit einer Überraschung.
Getränke und Snacks gibt es natürlich auch.
Nach dem Workshop erhältst du außerdem Zugang zu meiner geschlossenen Facebook-Gruppe in der ich weitere Tipps und Videos mit dir teile. So kannst du dein Wissen weiter ausbauen und deine Erfolge genauso wie deine Fragen in der Gruppe teilen und ich stehe dir dort gern weiter mit Rat und Tat zur Seite.
Auf meinem Instagram Account habe ich am Wochenende gefragt, welche Pflanze ich für dich malen soll. Es gab so viele tolle, überraschende, inspirierende Antworten. Zu den Favoriten zählten auf jeden Fall die Pfingstrose und die Mohnblume.
Am Samstag findet mein nächster Aquarell-Workshop „florale Aquarelle“ statt. Von 13 – 17 Uhr zeige ich dir die Grundlagen um solche Blüten zu malen. Dein Ticket zum Kurs und weitere Termine gibt es unter https://themakery.de/floraleAquarelle
Auf meinem Instagram Account habe ich am Wochenende gefragt, welche Pflanze ich für dich malen soll. Es gab so viele tolle, überraschende, inspirierende Antworten. Zu den Favoriten zählten auf jeden Fall die Pfingstrose und die Mohnblume.
In diesem Video siehst du einen Ausschnitt, wie diese Pfingstrose entsteht. Ich nutze hier einen Schlepperpinsel. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er sehr lang ist und dadurch Farbe länger halten kann, als ein normaler dünner Rundpinsel.